Aber was dir fast niemand sagt, ist, dass diese Getränke deine körperliche und geistige Gesundheit beeinträchtigen können, vor allem, wenn du sie oft konsumierst. Sie sind nicht für junge Menschen gemacht, aber die Werbung und der soziale Druck lassen sie harmlos erscheinen. Als Elternteil ist es wichtig zu wissen, was wirklich in diesen Getränken enthalten ist und welche langfristigen Auswirkungen sie haben können.
Warum sind diese Getränke so beliebt und was sind die Risiken? Schauen wir uns das mal an.
Energydrinks bei Teenagern: Warum trinken sie sie?
Immer mehr junge Menschen nehmen Energydrinks in ihren Alltag auf, ohne sich über ihre Auswirkungen auf den Körper wirklich bewusst zu sein. Auch die Eltern sehen die Gefahr oft nicht, denn sie halten sie für “nur koffeinhaltige Softdrinks”.
Es gibt jedoch mehrere Gründe, warum ihr Konsum in den letzten Jahren in die Höhe geschnellt ist. Hier sind einige von ihnen:
Das Marketing macht seinen Job
Die großen Marken haben Energydrinks als Symbol für Energie, Ausdauer und Erfolg positioniert. Ihre Werbung ist voll von jungen Sportlern, Musikern und Gamern, die den Eindruck erwecken, dass der Konsum von Energydrinks “Teil eines aktiven Lebensstils” ist.
Aber abgesehen von dem Hype nehmen Teenager sie auch aufgrund des sozialen Drucks. Wenn ihre Freunde sie nehmen, sehen sie sie wahrscheinlich als normal und sogar notwendig an.
Eine falsche Lösung gegen Müdigkeit
Viele Jugendliche greifen zu diesen Getränken, wenn sie sich erschöpft fühlen, vor allem während der Prüfungszeit oder nach einem Tag mit intensiver Aktivität. Sie glauben, dass sie dadurch wach bleiben, aber in Wirklichkeit gibt es nur einen künstlichen Energieschub, gefolgt von einem starken Abfall, der sie noch müder macht.
was ist mit Sport?
Manche junge Menschen sehen Koffein als leistungssteigernde Alternative, aber das ist ein Mythos.
Es stimmt, dass Koffein die Wachsamkeit für einen kurzen Moment erhöhen kann.
Zu viel Zucker und Stimulanzien können jedoch dehydrieren und die Herzfrequenz erhöhen, was die Leistung eher beeinträchtigt als sie zu steigern.
SCHLÜSSELFAKTOR: Eine Studie der Universität Bremen in Deutschland ergab, dass sozialer Druck und Werbung die Hauptfaktoren sind, die Jugendliche dazu bringen, Energydrinks zu konsumieren, auch wenn sie deren Auswirkungen auf den Körper nicht kennen.

was ist wirklich in diesen Getränken?
Wenn Teenager genau wüssten, was sie trinken, würden sie es sich vielleicht zweimal überlegen, bevor sie sie so oft trinken. Diese Getränke enthalten keine echte Energie, sondern einen Cocktail aus Koffein, Zucker und anderen Stimulanzien, die den Körper verändern können, wenn sie im Übermaß konsumiert werden.
Koffein in alarmierenden Mengen
Energydrinks enthalten mehr Koffein, als ein Jugendlicher an einem einzigen Tag zu sich nehmen sollte. Zum Vergleich: Eine 500-ml-Dose enthält das Äquivalent von drei Tassen Kaffee und verursacht Nervosität, Schlaflosigkeit und einen Anstieg des Blutdrucks.
Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) sollten Jugendliche nicht mehr als 100 mg Koffein pro Tag zu sich nehmen. Viele Energydrinks überschreiten diesen Grenzwert jedoch schon mit einer einzigen Dose.
Zucker: eine Gefahr, die sich als Geschmack tarnt
Die meisten dieser Getränke enthalten zwischen 25 und 50 Gramm Zucker pro Dose, das ist mehr als das Doppelte der empfohlenen Tageshöchstmenge für einen Teenager.
Dieser überschüssige Zucker fördert nicht nur Fettleibigkeit und Typ-2-Diabetes, sondern kann auch zu einem plötzlichen Energieabfall kurz nach dem Konsum führen, wodurch sich die Jugendlichen noch müder fühlen.
Andere wenig bekannte Inhaltsstoffe
Neben Koffein und Zucker enthalten diese Getränke oft Taurin, Guarana und andere stimulierende Verbindungen, deren Wechselwirkung mit dem Körper noch nicht vollständig erforscht ist. Einige Experten warnen, dass häufiger Konsum das Herz-Kreislauf-System beeinträchtigen kann.
Folgen des Energydrink-Konsums bei jungen Menschen
Energydrinks wirken sich nicht nur im Moment des Konsums auf den Körper aus, sondern auch langfristig, besonders wenn sie zur Gewohnheit werden.
Jugendliche, die einen schnelleren Stoffwechsel und ein sich entwickelndes System haben, sind empfindlicher für die negativen Auswirkungen dieser Getränke.
Auswirkungen auf die körperliche Gesundheit
- Herzrhythmusstörungen: Übermäßiger Koffeinkonsum kann Herzrasen, Herzklopfen und Bluthochdruck verursachen und so die Herz-Kreislauf-Gesundheit junger Menschen gefährden.
- Verdauungsprobleme und Dehydrierung: Viele Energydrinks enthalten Säuren und künstliche Süßstoffe, die den Magen reizen und Verdauungsbeschwerden verursachen können. Außerdem wirken sie harntreibend, was zu Dehydrierung führen kann.
- Schlaflosigkeit und Schlafstörungen: Koffein kann stundenlang im Körper verbleiben, was es schwierig macht, sich auszuruhen. Jugendliche, die diese Getränke vor dem Schlafengehen konsumieren, haben oft Probleme beim Einschlafen und eine schlechtere Schlafqualität, was sich auf ihre Konzentration und Leistung am nächsten Tag auswirkt.

SCHLÜSSELFAKTOR: Eine Studie der University of Southern California ergab, dass Jugendliche, die häufig Energydrinks konsumieren, eher unter Schlafstörungen und Tagesmüdigkeit leiden. Das kann sich auf ihre schulischen Leistungen und ihre Stimmung auswirken.
welche Krankheiten können Energydrinks verursachen?
Der häufige Konsum von Energydrinks führt nicht nur zu vorübergehendem Unwohlsein, sondern kann auch langfristig ernsthafte Gesundheitsprobleme auslösen:
- Bluthochdruck und Herz-Kreislauf-Probleme: Energydrinks erhöhen den Blutdruck und können die Entwicklung von Bluthochdruck in jungen Jahren fördern, was das Risiko von Herzerkrankungen im Erwachsenenalter erhöht.
- Typ-2-Diabetes: Ihr hoher Zuckergehalt verursacht Blutzuckerspitzen, die eine Insulinresistenz auslösen und das Risiko für die Entwicklung von Diabetes erhöhen können, wenn sie mit einer ungesunden Ernährung kombiniert werden.
Auswirkungen auf die psychische Gesundheit
Energydrinks wirken sich nicht nur auf den Körper aus, sondern können auch die emotionale und geistige Gesundheit von Jugendlichen beeinträchtigen:
- Angstzustände und Nervosität: Ihr hoher Koffeingehalt kann das Nervensystem stören und zu Angstzuständen, Unruhe und Stimmungsschwankungen führen.
- Depressionen und geringes Selbstwertgefühl: Obwohl sie scheinbar kurzzeitig die Energie erhöhen, kann der anschließende Rückgang zu Gefühlen der Erschöpfung und mangelnder Motivation führen, was sich langfristig auf die Stimmung auswirkt.
- Erhöhtes Risiko von Impulsivität und Risikobereitschaft: Einige Studien haben ergeben, dass Jugendliche, die häufig Energydrinks konsumieren, impulsiver sind. Dies kann sich in aggressivem Verhalten oder einem erhöhten Risiko für den Konsum anderer Substanzen äußern.
SCHLÜSSELFAKTOR: Eine 2024 in der Zeitschrift Sanus veröffentlichte Studie ergab, dass Jugendliche, die häufig Energydrinks konsumieren, ein höheres Maß an Angst, Depression und Aggression aufweisen. Außerdem wurde ein erhöhtes Selbstmordrisiko festgestellt, vor allem bei jungen Männern.
Vermischung mit Alkohol: eine große Gefahr
Eine der besorgniserregendsten Verwendungen von Energydrinks ist die Kombination mit Alkohol, die unter Teenagern auf Partys und Zusammenkünften üblich geworden ist. Hier sind die damit verbundenen Risiken:
- Täuschung der Wachsamkeit: Das Koffein maskiert die Wirkung des Alkohols, so dass sich die Jugendlichen weniger betrunken fühlen, als sie es tatsächlich sind, und das Risiko eines ungewollten Saufgelages steigt.
- Erhöhtes Risiko von Unfällen und riskantem Verhalten: Die Kombination kann die motorische Koordination, das Urteilsvermögen und die Entscheidungsfindung beeinträchtigen. Dadurch erhöht sich die Wahrscheinlichkeit von Unfällen oder gefährlichen Situationen.
- Auswirkungen auf Herz und Blutdruck: Die Mischung aus Stimulanzien und Beruhigungsmitteln für das Nervensystem kann den Herzrhythmus beeinträchtigen und den Blutdruck auf gefährliche Werte ansteigen lassen, was mit Fällen von schweren Herzrhythmusstörungen in Verbindung gebracht wurde.
Schlüsselfaktum: Ein 2023 von der spanischen Beobachtungsstelle für Drogen und Süchte (OEDA) veröffentlichter Bericht besagt, dass 19,5 % der spanischen Jugendlichen Energydrinks mit Alkohol gemischt haben. Diese Gewohnheit ist bei Jungen (20,8%) häufiger als bei Mädchen (18,2%).
sind Energydrinks wirklich Energydrinks oder nur ein Werbegag?
Energydrinks werden als schnelle Lösung zur Steigerung von Energie und Leistung verkauft, aber die Realität sieht ganz anders aus. Trotz ihres Namens liefern sie keine echte Energie, sondern einen vorübergehenden Effekt durch Koffein und Zucker.
wie täuschen die Etiketten?
Die Hersteller nutzen Marketingstrategien, um den Verbraucher/innen vorzugaukeln, dass diese Getränke eine gute Wahl sind, um die körperliche oder geistige Leistungsfähigkeit zu steigern. Einige der häufigsten Tricks sind:
- Ungeprüfte Begriffe: Worte wie “Ultra-Energie”, “Leistungssteigerung” oder “Extra-Fokus” erwecken den Eindruck, dass das Getränk die Leistung verbessert, aber es gibt keine Studien, die dies belegen.
- Vitamine und Aminosäuren, um den Schaden zu verschleiern: Viele Marken fügen B12, Taurin oder Elektrolyte hinzu, um gesünder zu wirken. In Wirklichkeit ist ihre Wirkung im Vergleich zu dem Überschuss an Koffein und Zucker vernachlässigbar.
- Irreführende Vergleiche mit Kaffee: Einige Marken behaupten, dass ihr Koffeingehalt “dem einer Tasse Kaffee” entspricht, verschweigen aber, dass Jugendliche nicht täglich große Mengen Koffein zu sich nehmen sollten.

Gesunde Alternativen und Empfehlungen für Eltern
Wenn du Energydrinks aus der Ernährung von Jugendlichen verbannst, heißt das nicht, dass es keine besseren Alternativen gibt, um ihre Konzentration und Leistung zu verbessern. Vielmehr gibt es natürliche und gesunde Möglichkeiten, um wach zu bleiben, ohne die Gesundheit zu gefährden.
Natürliche Alternativen für Energie
- Ausreichende Flüssigkeitszufuhr: Oft ist die Müdigkeit, die Jugendliche verspüren, nicht auf einen Mangel an Koffein zurückzuführen, sondern auf Dehydrierung. Wer über den Tag verteilt ausreichend Wasser trinkt, verbessert seine Konzentration und seine Stimmung.
- Ausgewogene Ernährung: Ein Frühstück, das reich an Eiweiß und gesunden Kohlenhydraten ist (z. B. Haferflocken, Eier oder Naturjoghurt), sorgt für anhaltende Energie über den ganzen Tag, ohne die Zuckerschübe und Abstürze von Energydrinks.
- Guter Schlaf: Gute Erholung ist immer noch die beste Energiequelle. Wenn du den Bildschirmkonsum vor dem Schlafengehen einschränkst und für einen geregelten Schlafrhythmus sorgst, kannst du den Bedarf an künstlichen Aufputschmitteln vermeiden.
gibt es gesunde Energydrinks?
Einige Getränke können Energie liefern, ohne die negativen Auswirkungen von kommerziellen Getränken zu haben.
Optionen wie Kokosnusswasser, grüner Tee, Smoothies und frische Säfte enthalten Elektrolyte, Antioxidantien und natürliche Verbindungen, die die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit ohne Risiko fördern.
Für alle, die nach einer gesünderen Alternative suchen, gibt es selbstgemachte, natürliche Alternativen, die einen Energieschub geben, ohne die Gesundheit zu gefährden.
wenn du mehr wissen willst, sieh dir unseren Beitrag über gesunde Energydrinks an.

Fazit
Der Konsum von Energydrinks durch junge Menschen hat sich zu einem besorgniserregenden Trend entwickelt. Viele Jugendliche trinken sie in dem Glauben, dass sie ihre Leistung im Studium oder beim Sport verbessern. Aber echte Energie kommt nicht von schnellen Lösungen, sondern von nachhaltigen Gewohnheiten.
Im Hochleistungsfußball zum Beispiel sind Energydrinks nicht der Schlüssel zur Verbesserung. Echte Fortschritte entstehen durch Training mit der richtigen Anleitung, eine ausgewogene Ernährung und optimale Erholung, wie junge Menschen in den Fußballcamps von Ertheo lernen.
Wenn du willst, dass dein Kind mehr Energie hat und gesund aufwächst, machen gute Gewohnheiten den Unterschied aus.