Sporternährung für Kinder: Ein umfassender Leitfaden für bessere Leistung 2026

Wenn Kinder regelmäßig Sport treiben, beeinflusst ihre Ernährung nicht nur ihre Energie, sondern auch ihre Entwicklung, Erholung und Ausdauer. Eine gute Sporternährung für Kinder ist entscheidend, damit sie Höchstleistungen erbringen können und vor allem, um Probleme wie Müdigkeit, Dehydrierung oder sogar Verletzungen zu vermeiden.

Viele Eltern fragen sich, was auf dem Speiseplan ihres sportlichen Kindes stehen sollte und wie sie sicherstellen können, dass es die richtigen Nährstoffe erhält. In diesem Leitfaden erfährst du, wie die Ernährung eines Kindersportlers aussehen sollte, wie viele Kalorien er je nach seinem Aktivitätsniveau benötigt und welche Lebensmittel für seine Leistung wichtig sind. Legen wir los.

wie sollte die Ernährung eines Kindersportlers aussehen?

Die Sporternährung für Kinder sollte sich auf drei Hauptpfeiler konzentrieren: ausreichend Energie, Nährstoffbilanz und ausreichende Flüssigkeitszufuhr. Egal, welche Sportart sie ausüben, es ist wichtig, dass ihre Mahlzeiten sie mit dem versorgen, was sie für Training und Wettkampf brauchen, ohne ihr Wachstum zu beeinträchtigen.

Genug Energie für Leistung und Erholung

Der Körper eines sportlichen Kindes verbraucht mehr Energie als der eines sitzenden Kindes. Deshalb muss ihre Ernährung eine ausreichende Kalorienmenge gewährleisten, vor allem wenn sie intensiv trainieren.

Laut dem Ernährungsleitfaden für Schulkinder und jugendliche Sportler der Universidad Técnica del Norte sollte eine ausgewogene Ernährung den Energieverbrauch decken, ohne dass es zu Über- oder Unterversorgungen kommt. Das ist der Schlüssel, um Probleme wie Müdigkeit oder den Verlust von Muskelmasse zu vermeiden.

Wichtige Nährstoffe für Kindersportler

Eine Ernährung für Kindersportler sollte die richtige Kombination aus Kohlenhydraten, Eiweiß und gesunden Fetten enthalten:

  • Kohlenhydrate: Sie sind die Hauptenergiequelle. Es wird empfohlen, dass sie etwa 60 % der täglichen Ernährung ausmachen. Ideale Quellen: Haferflocken, Vollkornbrot, Reis, Quinoa und Obst.
  • Eiweiß: Unverzichtbar für die Erholung und den Muskelaufbau. Sollte etwa 15% der Gesamtkalorien ausmachen. Ideale Quellen: Eier, Huhn, Fisch, griechischer Joghurt und Nüsse.
  • Gesunde Fette: Sie helfen bei der Aufnahme von Vitaminen und schützen lebenswichtige Organe. Sie sollten 25% der Ernährung ausmachen. Ideale Quellen: Avocado, Nüsse, Olivenöl und fetter Fisch.

Flüssigkeitszufuhr: der Schlüssel zur Leistung

Ein Aspekt, der nicht vernachlässigt werden sollte, ist die Flüssigkeitszufuhr. Der Madrider Verband für Pädiatrie empfiehlt sportlichen Kindern, vor, während und nach dem Sport Wasser zu trinken, um eine Dehydrierung zu vermeiden, die die Leistung beeinträchtigen und das Risiko von Krämpfen oder Müdigkeit erhöhen kann.

Dauert die Aktivität länger als eine Stunde oder findet sie bei sehr heißem Wetter statt, kann ein Getränk mit Elektrolyten helfen, die Mineralsalze wieder aufzufüllen.

wie viele Kalorien brauchen sportliche Kinder?

Der Kalorienbedarf eines Kindes hängt von seinem Alter, seinem Aktivitätsniveau und der Art des Trainings ab. Aktive Kinder brauchen mehr Energie, um das Gleichgewicht zwischen dem, was sie verbrauchen und dem, was sie zu sich nehmen, aufrechtzuerhalten.

Faktoren, die den Kalorienbedarf beeinflussen

Jedes Kind ist anders, aber einige Schlüsselfaktoren bestimmen, wie viele Kalorien es zu sich nehmen sollte:

  • Alter und Gewicht: Ältere, schwerere Kinder verbrauchen tendenziell mehr Energie.
  • Intensität und Dauer der Bewegung: Ein 30-minütiges Training verbraucht nicht dieselbe Menge an Kalorien wie ein zweistündiges Training.
  • Sportart: Anspruchsvolle Sportarten wie Schwimmen oder Fußball verbrauchen mehr Energie als weniger intensive Sportarten.

Laut KidsHealth benötigen sportliche Kinder je nach Trainingszustand zwischen 500 und 1000 zusätzliche Kalorien pro Tag.

Tabelle der empfohlenen Kalorienzufuhr

Die spanische Akademie für Ernährung und Diätetik empfiehlt die folgenden ungefähren Kalorienempfehlungen pro Tag:

Alter (Kinder)Nicht aktivEinigermaßen aktivAktiv
4 – 8 Jahre1.200-1.400 kcal1.400-1.600 kcal1.600-2.000 kcal
9 – 13 Jahre1.600-2.000 kcal1.800-2.200 kcal2.000-2.600 kcal
14 – 18 Jahre2.000-2.400 kcal2.400-2.800 kcal2.800-3.200 kcal

Ernährungsplan für Kinder im Sport: vom täglichen Training bis zu intensiven Trainingseinheiten

Der Kalorienbedarf ist nicht derselbe, wenn ein Kind gelegentlich trainiert, sondern wenn es an einem hochintensiven Programm, wie z. B. einem Fußballcamp, teilnimmt.

In den Fußballcamps von Ertheo zum Beispiel trainieren die Kinder mehrere Stunden am Tag, was bedeutet, dass ihr Kalorienverbrauch viel höher ist. In diesen Fällen ist es empfehlenswert:

  • Energiefrühstücke: Vollkornbrot mit Avocado und Ei, Obst-Smoothie mit griechischem Joghurt.
  • Snacks vor dem Training: Frisches Obst, Nüsse, selbstgemachte Haferflockenriegel.
  • Mahlzeiten nach dem Training: Brauner Reis mit Huhn und Gemüse, Fisch mit Quinoa und Salat.

Wichtige Makronährstoffe in der Sporternährung für Kinder

Damit ein Kindersportler gute Leistungen erbringen kann, kommt es nicht nur auf die Menge der aufgenommenen Kalorien an, sondern auch auf die Qualität der Nahrung. Kohlenhydrate, Eiweiß und gesunde Fette sind wichtig, um die Energie zu erhalten und die Erholung der Muskeln zu unterstützen.

Kohlenhydrate: der Hauptbrennstoff

Kohlenhydrate sind die wichtigste Energiequelle für die Muskeln. Ohne sie können Kinder schnell müde werden und haben eine geringere Ausdauer beim Sport.

Laut dem Ernährungsleitfaden der Regierung von Aragonien für den Kindersport sollten sie zwischen 50 und 60 % der täglichen Ernährung ausmachen.

Einige empfohlene Kohlenhydratquellen sind brauner Reis, Hafer, Quinoa, 100%iges Vollkornbrot, frisches Obst und Hülsenfrüchte.

Eiweiß: Schlüssel zum Muskelaufbau

Eiweiß hilft, die Muskeln nach körperlicher Anstrengung zu reparieren. Laut Medicina Esportiva Catalunya benötigt ein Kindersportler zwischen 12% und 15% Eiweiß in seiner Ernährung. Einige sehr empfehlenswerte Eiweißquellen sind Huhn, Fisch, Eier, griechischer Joghurt, Nüsse und Tofu.

Aber was kann ein Kind essen, um Muskelmasse aufzubauen?

Wenn das Ziel ist, Muskeln aufzubauen, ist es ideal, nach dem Training Eiweiß mit Kohlenhydraten zu kombinieren. Ein guter Snack wäre griechischer Joghurt mit Nüssen und Honig oder Vollkorntoast mit Avocado und Ei.

Gesunde Fette: mehr als nur Energie

Fette sollten nicht aus der Ernährung eines sportlichen Kindes gestrichen werden. Sie helfen bei der Aufnahme von Vitaminen und schützen die Gelenke. Die spanische Akademie für Ernährung und Diätetik empfiehlt, dass sie zwischen 25 und 30 % der täglichen Gesamtkalorien ausmachen sollten.

Avocados, Olivenöl, Nüsse und fetter Fisch sind empfehlenswerte Quellen für gesunde Fette.

Flüssigkeitszufuhr bei Kindersportlern: der Schlüssel zur Leistung

Genügend Wasser zu trinken ist genauso wichtig wie eine gesunde Ernährung. Dehydrierung kann zu Müdigkeit, Krämpfen und Leistungsabfall führen.

wie viel Wasser sollte ein Kindersportler trinken?

Laut KidsHealth hängt die ideale Menge von der Intensität der Übung und den Wetterbedingungen ab, aber im Allgemeinen wird empfohlen

  • Vor dem Training: 500-600 ml Wasser (2 Gläser).
  • Während des Trainings: kleine Schlucke alle 15-20 Minuten.
  • Nach dem Sport: mindestens 500-700 ml Wasser (2-3 Gläser).

wann sollte man Sportgetränke verwenden?

Wasser ist in den meisten Fällen ausreichend, aber bei Trainingseinheiten, die länger als eine Stunde dauern oder bei hohen Temperaturen kann ein Getränk mit Elektrolyten helfen, die Mineralsalze wieder aufzufüllen. Eine selbst gemachte Alternative ist es, Wasser, Orangensaft und eine Prise Salz zu mischen.

Ernährung zur Verletzungsprävention bei Kindern

Eine gute Ernährung verbessert nicht nur die sportliche Leistung, sondern verringert auch das Risiko von Sportverletzungen bei Kindern. Wenn der Körper nicht die richtigen Nährstoffe bekommt, können Muskeln, Sehnen und Knochen geschwächt werden, was die Gefahr von Problemen wie Verstauchungen, Brüchen oder Entzündungen erhöht.

wie können Verletzungen durch die richtige Ernährung verhindert werden?

Kalzium und Vitamin D sind wichtig für starke Knochen, während Eiweiß und Antioxidantien die Erholung der Muskeln unterstützen. Laut KidsHealth sollte ein Kindersportler in seiner Ernährung Folgendes enthalten:

  • Milchprodukte (Milch, Joghurt, Käse), um starke Knochen zu erhalten.
  • Fisch und Nüsse, die reich an Omega-3-Fettsäuren sind, um Entzündungen zu reduzieren.
  • Obst und Gemüse, die Antioxidantien zum Schutz der Muskeln enthalten.

welche Vitamine braucht ein Kindersportler, um Verletzungen zu vermeiden?

Vitamine spielen eine wichtige Rolle für die Gesundheit der Gelenke und Muskeln. Hier sind einige der wichtigsten Vitamine:

  • Vitamin D: Verbessert die Kalziumaufnahme. Kommt in Fisch, Eiern und Sonneneinstrahlung vor.
  • Vitamin C: Trägt zur Kollagenproduktion bei und hält die Sehnen stark. Ist in Zitrusfrüchten und Paprika enthalten.
  • Eisen: Beugt Müdigkeit vor und verbessert den Sauerstofftransport. Ist in magerem Fleisch, Spinat und Hülsenfrüchten enthalten.

Eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung kann sich positiv auf die Ausdauer und die Genesung eines Kindersportlers auswirken.

Erholung nach einer Verletzung: die Rolle der Ernährung

Wenn ein Kind eine Verletzung erleidet, spielt die Ernährung eine wichtige Rolle bei der Genesung. Der Verzehr der richtigen Nährstoffe kann den Heilungsprozess beschleunigen und Komplikationen verhindern.

wie kann eine gute Ernährung die Genesung beschleunigen?

In der Genesungsphase braucht der Körper mehr Eiweiß und Antioxidantien, um beschädigtes Gewebe zu reparieren. Der bereits erwähnte Ernährungsleitfaden für Kindersport der Regierung von Aragonien empfiehlt, Folgendes in den Speiseplan aufzunehmen:

  • Mageres Eiweiß (Huhn, Fisch, Eier) zur Regeneration des Gewebes.
  • Früchte, die reich an Vitamin C sind (Kiwi, Erdbeeren, Orangen), um Entzündungen zu reduzieren.
  • Lebensmittel mit Zink (Nüsse, Hülsenfrüchte), um die Heilung zu fördern.

Ernährungsplan nach einer Verletzung

Damit sich Kinder schneller erholen, ist es wichtig, die Mahlzeiten über den Tag zu verteilen. Ein Beispiel für einen empfohlenen Speiseplan wäre:

  • Frühstück: Joghurt-Smoothie mit Erdbeeren und Mandeln.
  • Mittagessen: Brauner Reis mit Lachs und Spinat.
  • Zwischenmahlzeit: Vollkornbrot mit Käse und Nüssen.
  • Abendessen: Hähnchenbrust mit Süßkartoffelpüree und Salat.

Laut Libby’s können auch entzündungshemmende Lebensmittel wie Olivenöl und Avocado helfen, Schmerzen zu lindern und die Genesung zu verbessern.

Fazit

Die Sporternährung für Kinder ist ein Grundpfeiler für ihre Leistung, ihre Entwicklung und ihr Wohlbefinden. Es geht nicht nur darum, mehr zu essen, sondern auch darum, Lebensmittel auszuwählen, die die richtige Energie und die richtigen Nährstoffe für jede Phase des Wachstums und des Aktivitätsniveaus liefern.

Wenn dein Kind regelmäßig trainiert oder an intensiven Programmen wie den Fußballcamps von Ertheo teilnimmt, braucht es die richtige Ernährung, um seine Energie aufrechtzuerhalten. Achte darauf, dass es die benötigte Kalorienmenge zu sich nimmt und sich ausgewogen ernährt, um seine Leistung aufrechtzuerhalten.

Als Elternteil kannst du einen großen Unterschied machen. Wenn du dein Kind zu gesunder Ernährung und ausreichender Flüssigkeitszufuhr ermutigst, kann es den Sport mit mehr Energie, geringerem Verletzungsrisiko und effektiverer Erholung genießen – sein Erfolg beginnt am Tisch!

Lesen Sie mehr über Allgemein, Bildung, Sport & Gesundheit, Hilfe

Allgemein|Bildung, Sport & Gesundheit|Mehr Sport|Unsere Programme

Wie man ein professioneller Spitzensportler wird

wer träumt nicht schon als Kind oder noch später, wenn das Leben beginnt, ihn als reif zu betrachten, davon, ein professioneller Spitzensportler zu werden? Welcher…

Mehr lesen
Allgemein|Fußball

Die Weltmeisterschaft der Streamer: Wie der Fußball in Katar 2022 übertragen wird

Live-Streamer bieten den Fußballfans eine Berichterstattung, die in ihrer eigenen Sprache gesprochen wird und weniger auf journalistische Strenge achtet; kurzum, es ist das, was das…

Mehr lesen
Allgemein|Fußball

Die 9 besten Fußballcamps für Mädchen in England

England ist die Geburtsstätte des Fußballs. Es ist ein ideales Land für einen Sport, der bei Frauen immer beliebter wird, mit großartigen Spielerinnen aus verschiedenen…

Mehr lesen
Allgemein|Fußball

die 6 besten Fußballturniere in Großbritannien

Das Gleiche gilt für die unteren Ligen der Welt. Im Vereinigten Königreich gibt es zahlreiche Torwartakademien und -camps, die für die Entwicklung der Torhüter der…

Mehr lesen
Allgemein|Fußball

Die 6 besten Fußballcamps in der Nähe von London

Für Jungen und Mädchen auf hohem Niveau oder in der Eliteklasse gibt es Fußballcamps in England. Sie sind ideal für anspruchsvolle Spieler/innen, die sich mit…

Mehr lesen
Allgemein|Fußball

die 12 besten Camps für Fußballtorhüter in Spanien

Spanien ist daher ein hervorragendes Land für die Ausbildung zum Fußballtorwart. Das liegt vor allem an den vielen Akademien und Camps für Fußballtorhüter, die es…

Mehr lesen
Allgemein|Fußball

Fußballtraining für Mädchen vs. gemischte Camps

Mädchenfußballtraining ist für Spielerinnen oft eine bessere Erfahrung als gemischte Camps, obwohl beide unterschiedliche Vorteile haben, die genutzt werden können. Infolgedessen gibt es immer mehr…

Mehr lesen
Allgemein|Bildung, Sport & Gesundheit

was tun, wenn Ihr Kind den Sport aufgeben will?

Das Interesse von Kindern und Jugendlichen am Sport kann so kurzlebig sein wie ihr Wachstum. Während sie verschiedene Entwicklungsphasen durchlaufen, können verschiedene Faktoren ihre Wahrnehmung…

Mehr lesen